- 1 So überprüfen Sie die IP-Adresse in Ubuntu
- 1.1 1. Einführung
- 1.2 2. Was ist eine IP-Adresse?
- 1.3 3. Überprüfung der IP-Adresse über die Befehlszeile
- 1.4 4. Überprüfung der IP-Adresse über die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
- 1.5 5. Überprüfung der öffentlichen IP-Adresse
- 1.6 6. Unterschied zwischen öffentlicher und privater IP-Adresse
- 1.7 7. Fazit
- 1.8 8. FAQ: Häufig gestellte Fragen
So überprüfen Sie die IP-Adresse in Ubuntu
1. Einführung
Wenn Sie Ubuntu verwenden, kann es notwendig sein, die IP-Adresse zu überprüfen, sei es zur Fehlerbehebung bei Netzwerkverbindungen oder zur Serververwaltung. Die IP-Adresse ist eine wichtige Information, die Geräte im Internet oder im lokalen Netzwerk identifiziert. In diesem Artikel erklären wir verschiedene Methoden zur Überprüfung der IP-Adresse in Ubuntu – verständlich für Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Benutzern.
2. Was ist eine IP-Adresse?
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Nummer zur Identifizierung eines Computers oder Geräts im Internet oder in einem lokalen Netzwerk. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, erhält eine IP-Adresse, um die Kommunikation mit externen Netzwerken zu ermöglichen. Es gibt zwei Arten von IP-Adressen:
- Öffentliche IP-Adresse: Diese Adresse wird verwendet, um Geräte im Internet zu identifizieren. Sie wird von einem Internetdienstanbieter (ISP) bereitgestellt und dient der externen Erreichbarkeit.
- Private IP-Adresse: Diese Adresse wird innerhalb eines lokalen Netzwerks, z. B. in einem Heim- oder Firmennetzwerk, verwendet. Sie ist von außen nicht direkt zugänglich und dient der internen Kommunikation zwischen Geräten.
Zusätzlich gibt es dynamische und statische IP-Adressen. Eine dynamische IP-Adresse ändert sich jedes Mal, wenn sich ein Gerät mit dem Netzwerk verbindet, während eine statische IP-Adresse manuell festgelegt wird und unverändert bleibt.

3. Überprüfung der IP-Adresse über die Befehlszeile
Die effizienteste Methode zur Überprüfung der IP-Adresse in Ubuntu ist die Verwendung des Terminals. Dies ist besonders nützlich in Serverumgebungen oder bei der Fernverwaltung.
1. Verwendung des ip
-Befehls
Mit folgendem Befehl können Sie Netzwerkinformationen einschließlich der IP-Adresse anzeigen:
ip addr show
Die Ausgabe enthält mehrere Netzwerkschnittstellen, wobei IPv4- und IPv6-Adressen angezeigt werden. Die Zeile mit inet
zeigt die IPv4-Adresse an, während inet6
die IPv6-Adresse darstellt.
Wenn Sie nur die IP-Adressen in einer kompakten Form anzeigen möchten, können Sie die Option -br
verwenden:
ip -br addr
2. Verwendung des ifconfig
-Befehls
In älteren Versionen von Linux wurde der Befehl ifconfig
zur Überprüfung der IP-Adresse verwendet. In neueren Ubuntu-Versionen muss net-tools
installiert werden:
sudo apt install net-tools
ifconfig
Nach der Ausführung dieses Befehls werden detaillierte Informationen zu den Netzwerkschnittstellen angezeigt.
4. Überprüfung der IP-Adresse über die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Für Benutzer, die sich mit der Befehlszeile nicht auskennen, gibt es auch eine Möglichkeit, die IP-Adresse über die grafische Benutzeroberfläche von Ubuntu zu überprüfen. Diese Methode ist besonders für Desktop-Nutzer intuitiv und benutzerfreundlich.
Schritt 1: Netzwerkeinstellungen öffnen
Klicken Sie auf das Netzwerksymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms und wählen Sie „Netzwerkeinstellungen“.
Schritt 2: Details überprüfen
Wählen Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihre aktive Verbindung (WLAN oder kabelgebunden) aus und klicken Sie auf „Verbindungsinformationen“. Hier können Sie Ihre IPv4- und IPv6-Adresse einsehen.

5. Überprüfung der öffentlichen IP-Adresse
Eine öffentliche IP-Adresse ist die Adresse, die Ihr Gerät im Internet identifiziert. Diese wird von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesen und dient der Kommunikation mit externen Servern und Diensten.
Befehl zur Überprüfung
Mit folgendem Befehl können Sie Ihre öffentliche IP-Adresse einfach überprüfen:
curl ifconfig.me
Dieser Befehl zeigt die öffentliche IP-Adresse Ihres Geräts, die von externen Netzwerken gesehen wird.
6. Unterschied zwischen öffentlicher und privater IP-Adresse
Das Verständnis des Unterschieds zwischen einer öffentlichen und einer privaten IP-Adresse ist wichtig für das Netzwerkmanagement.
- Öffentliche IP-Adresse: Diese Adresse ist im Internet sichtbar und ermöglicht die Verbindung zu externen Servern und Diensten. Sie wird häufig für Webserver, Online-Gaming oder Fernzugriff verwendet.
- Private IP-Adresse: Diese wird innerhalb eines Heim- oder Firmennetzwerks genutzt und ist nicht direkt aus dem Internet erreichbar. Sie wird für die interne Kommunikation zwischen Geräten wie Computern, Druckern oder Routern verwendet.
7. Fazit
In diesem Artikel haben wir verschiedene Methoden zur Überprüfung der IP-Adresse in Ubuntu vorgestellt – sowohl über die Befehlszeile als auch über die grafische Benutzeroberfläche. Während Anfänger die GUI-Methode bevorzugen können, ist die Nutzung der Befehlszeile für Serveradministratoren und Fernzugriffe besonders praktisch. Nutzen Sie die passende Methode, um schnell und effizient Ihre IP-Adresse zu überprüfen und Netzwerkprobleme zu lösen.

8. FAQ: Häufig gestellte Fragen
Frage 1: Warum werden mehrere IP-Adressen angezeigt?
A: Wenn Ihr Gerät mehrere Netzwerkschnittstellen (z. B. WLAN und kabelgebundenes Netzwerk) hat, werden für jede Schnittstelle unterschiedliche IP-Adressen zugewiesen.
Frage 2: Wie kann ich meine IP-Adresse ändern?
A: Wenn Sie eine statische IP-Adresse festlegen möchten, können Sie dies mit netplan
tun. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei und führen Sie sudo netplan apply
aus.
Frage 3: Wie kann ich meine öffentliche IP-Adresse schützen?
A: Die Verwendung eines VPNs kann Ihre öffentliche IP-Adresse verbergen und Ihre Privatsphäre im Internet schützen.