1. Einführung
Ubuntu ist eine weit verbreitete Open-Source-Linux-Distribution, die regelmäßige Updates für Sicherheitsverbesserungen und neue Funktionen empfiehlt. Durch die Aktualisierung werden Sicherheitslücken behoben und neue Software sowie Funktionen effizienter nutzbar gemacht. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie Sie Ubuntu aktualisieren können – sowohl über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) als auch über die Kommandozeile.

2. Überblick über die Aktualisierungsmethoden in Ubuntu
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Ubuntu auf dem neuesten Stand zu halten. Eine Methode verwendet die „grafische Benutzeroberfläche (GUI)“, während die andere über die „Kommandozeile“ erfolgt. Wir erklären beide Ansätze Schritt für Schritt.
Aktualisierung über die grafische Benutzeroberfläche (GUI)
- Öffnen Sie den „Software-Updater“
Für Ubuntu-Desktop-Nutzer ist die einfachste Methode, die GUI zu verwenden. Öffnen Sie das Anwendungsmenü und wählen Sie den „Software-Updater“, um nach verfügbaren Updates zu suchen. Besonders für Anfänger ist diese Methode intuitiv und leicht verständlich. Falls neue Updates gefunden werden, klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und geben Sie Ihr Passwort ein, um die Installation zu starten. - Neustart-Benachrichtigung
Nach Abschluss der Aktualisierung ist für einige Updates (insbesondere Kernel-Updates) ein Neustart erforderlich. Wählen Sie „Neustart ausführen“, um die Änderungen zu übernehmen.
Aktualisierung über die Kommandozeile
- Führen Sie
sudo apt update
aus
Öffnen Sie das Terminal (Strg+Alt+T) und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die neuesten Paketinformationen aus den Repositories abzurufen.
sudo apt update
Dieser Befehl überprüft, ob Updates für die installierten Pakete verfügbar sind. Nach der Ausführung werden alle aktualisierbaren Pakete aufgelistet.
- Führen Sie
sudo apt upgrade
aus
Nachdem die Paketinformationen aktualisiert wurden, führen Sie den folgenden Befehl aus, um die installierte Software zu aktualisieren.
sudo apt upgrade
Hierbei werden alle Pakete auf die neueste Version aktualisiert. Geben Sie Y
ein, um die Aktualisierung zu bestätigen.
- Führen Sie
sudo apt full-upgrade
aus (optional)
Für eine umfassendere Aktualisierung, einschließlich größerer Systemänderungen und Kernel-Updates, verwenden Sie diesen Befehl.
sudo apt full-upgrade
Dadurch werden veraltete Pakete entfernt und das System optimiert.

3. Upgrade auf eine neue Ubuntu-Version
Neben regulären Paket-Updates können Sie in Ubuntu auch das gesamte System auf eine neue Version aktualisieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine Long-Term-Support-Version (LTS) nutzen und auf eine neuere LTS-Version umsteigen möchten.
Upgrade über die grafische Benutzeroberfläche
Wenn eine neue Ubuntu-Version verfügbar ist, wird automatisch eine Upgrade-Benachrichtigung angezeigt. Klicken Sie auf „Upgrade“, um zur neuen Version zu wechseln.
Upgrade über die Kommandozeile
- Paket-Updates durchführen
Bevor Sie das System aktualisieren, stellen Sie sicher, dass alle Pakete auf dem neuesten Stand sind. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus.
sudo apt update && sudo apt upgrade
- Upgrade durchführen
Falls eine neue Version verfügbar ist, können Sie das Upgrade mit folgendem Befehl starten.
sudo do-release-upgrade
Befolgen Sie die Anweisungen im Terminal, um das Upgrade abzuschließen. Das System wird während des Prozesses neu gestartet.
4. Wartung nach dem Update
Nach der Aktualisierung können ungenutzte Pakete im System verbleiben. Durch das Entfernen dieser Pakete lässt sich Speicherplatz freigeben und die Systemleistung verbessern.
- Führen Sie
sudo apt autoremove
aus
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um überflüssige Pakete zu entfernen.
sudo apt autoremove
Dadurch werden automatisch Pakete gelöscht, die während des Updates installiert, aber nicht mehr benötigt werden.

5. Fehlerbehebung und Best Practices
Lösungen für häufige Fehler
Während des Aktualisierungsprozesses können gelegentlich Fehler auftreten. In diesem Fall sollten Sie die Fehlermeldung im Terminal überprüfen und eine Lösung online recherchieren.
- Fehlermeldungen bei
sudo apt update
Falls nach dem Ausführen vonsudo apt update
eine Fehlermeldung erscheint, überprüfen Sie die letzten Zeilen im Terminal, um das Problem zu identifizieren.
Automatische Updates einrichten
Durch die Aktivierung automatischer Updates bleibt Ihr System stets auf dem neuesten Stand. In den Einstellungen unter „Software & Aktualisierungen“ können Sie die Option für automatische Sicherheitsupdates aktivieren, sodass wichtige Aktualisierungen ohne manuelles Eingreifen installiert werden.
6. Fazit
Regelmäßige Updates sind entscheidend, um die Sicherheit und Leistung von Ubuntu zu gewährleisten. Durch die hier erläuterten Methoden – sowohl über die grafische Benutzeroberfläche als auch über die Kommandozeile – können Sie Ihr System problemlos aktuell halten. Vergessen Sie außerdem nicht die Wartung nach dem Update, um unnötige Dateien zu entfernen und die Systemstabilität zu sichern.

7. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- Verliere ich meine Daten, wenn ich Ubuntu aktualisiere?
Bei einer normalen Aktualisierung bleiben Ihre Daten erhalten. Dennoch wird empfohlen, regelmäßig Backups zu erstellen, um Datenverlust zu vermeiden. - Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Update und einem Versions-Upgrade?
Ein normales Update installiert Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen für bestehende Pakete, während ein Versions-Upgrade das gesamte System auf eine neue Ubuntu-Version umstellt. - Was soll ich tun, wenn während des Updates ein Fehler auftritt?
Überprüfen Sie die Fehlermeldung im Terminal und suchen Sie online nach einer Lösung. In vielen Fällen können Probleme mitsudo apt --fix-broken install
odersudo dpkg --configure -a
behoben werden.